
Fabeln sind Geschichten für Kinder und Erwachsene.
Der berühmte Aesop – er lebte um die Mitte des sechsten Jahrhunderts vor Chr. in Griechenland – hat seine Fabeln nicht selbst aufgeschrieben. Aber sie wurden immer wieder nacherzählt.
Max Bolliger – Jindra Capec - Aesop
„An einem schönen Sommertag“
Max Bolliger hat die alten Fabeln mit einer eigenen Geschichte verbunden, hat nach einem neuen Standort gesucht und sich auf die Seite der Verspotteten gestellt. Klaviermusik von Gion Antoni Derung Arthur Honegger und Bela Bartok begleitet die dramatischen Ereignisse in Fabeln und Geschichte. Musik aus der Renaissance nimmt die Stimmung der wunderschönen Bilder von Capek auf und lässt Zeit für eigene Gedanken.)
Gion Antoni Derungs 1935 – 2012 / Arthur Honegger 1892 - 1955 / Bela Bartok 1881 . 1945
An einem schönen Sommertag feiern acht verschiedene Tiere miteinander ein Fest und erzählen sich Geschichten. Dabei gibt es immer einen Verlierer, welcher dann von den andern ausgelacht wird und auf Rache sinnt. Schlussendlich fangen alle an zu streiten und schlagen. Der Löwe, durch den Lärm aufgewacht, erzählt den andern seine Fabel, in welcher er nicht rachsüchtig sondern grosszügig handelte.
Alle versöhnen sich und das Fest geht weiter bis zum frühen Morgen.
Erzählerin: Rosalinde Renn / Dorothea Marti
Musiker:
Barockviolinen: Simone Strohmeier, Muriel Furchner
Barockposaunen: Christian Brühwiler, Ulrich Eichenberger
Dulzian: Erich Zimmermann
Klavier und Konzept: Beat Schuler
Bildanimation und Technik. Jürgen Kluge
.
Aufführungen: 2015
Samstag 29. August 17.30 Uhr Kapuzinerkoster Rapperswil
Sonntag 30. August 17.30 Uhr Schloss Kyburg
Samstag 5. September 19.30 Uhr Ref. Kirche Guggisberg
Freitag. 11, September 19.30 Uhr Forum Musikhaus Jecklin Zürich
Samstag 19. September 19.30 Uhr Kath. Kirche im Fli Weesen
Sonntag 20. September 17.00 Uhr Regierungsgebäude Foyer Pfalzräume
